Ausstellung und großes Rahmenprogramm von Mai bis Oktober in der Region Bayreuth: Unter dem Fokus Naturressourcen zur naturnahen, klimaangepassten Gartengestaltung, zur Artenvielfalt heimischer Pflanzen- und Tierarten, der Lebensgrundlage Wasser und der Bedeutung von Totholz, Sand und Steinen.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Regionalmanagements Bayreuth und des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth (ÖBG)
Vom 4. Mai bis 12. Oktober 2025 wird im ÖBG: die Wanderausstellung „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck gezeigt. Parallel finden zahlreiche Veranstaltungen verschiedener Akteure statt. Sie sollen informieren und motivieren, sich für die Themen auch im privaten Umfeld einzusetzen.
Zur Ausstellung:
Gärten mit naturnah gestalteten Lebensräumen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. An 24 Stationen im Freigelände des ÖBG können die Besucher anhand eines Rundwegs selbständig ausgewählte Strukturen und naturnahe Lebensräume aufsuchen, welche die Artenvielfalt im Garten begünstigen. Spannend gestaltete Infotafeln an jeder Station erklären mögliche Maßnahmen und Organismengruppen, die damit gefördert werden und zeigen Wege zu einem klimaangepassten und artenreichen Garten auf.
Am Sonntag, 4. Mai, 10.00 Uhr findet am ÖBG die Führung zum Thema „Lebensraum Garten: Artenvielfalt fördern“ statt, sie bildet den Auftakt zur Ausstellung. Um 11:30 Uhr ist dann die offizielle Eröffnung der Ausstellung „Ordentlich schlampig“ unter Beteiligung von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, für die Hochschulleitung Prof. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin der Universität Bayreuth und den verantwortlichen Organisatorinnen im Ausstellungsraum des ÖBG.
Nach dem offiziellen Teil wird das Gartencafé durch den Freundeskreis des Ökologisch-Botanischen Gartens geöffnet sein. Den ganzen Tag informiert der Verein Die Summer e.V. über Möglichkeiten der naturnahen Gartengestaltung zur Förderung der Artenvielfalt. Es können Infoschilder für den eigenen Garten erworben werden.