MainFlussFilmFest
Wassermonat März Bayreuth
Der März steht ganz im Zeichen des Wassers! Mit dem Ende des Winters und dem Beginn des Frühlings erwacht die Natur zu neuem Leben. Die Schneeschmelze füllt Flüsse und Seen, und die ersten Frühlingsregen bringen frisches Wasser in die Landschaft. Es ist die perfekte Zeit, um die Bedeutung von Wasser für unser Leben und unsere Umwelt zu feiern und zu reflektieren. Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch ein Symbol für Erneuerung und Wachstum. Um die teils dramatische Veränderung von Flusslandschaften in den Fokus zu rücken und für lebendige Flüsse zu begeistern, findet 2025 in Bayreuth der dritte Wassermonat März statt.
Weitere Informationen und alle Termine kompakt finden Sie im im Flyer des Wassermonat März oder über folgenden Link in dem Veranstaltungsportal Stadt,Land, Leben:
Wasser Filmfestival im Landkreis Bayreuth
Im Rahmen des Wassermonats März findet im Landkreis Bayreuth das Wasser Filmfestival statt. Vom 14. bis 23. März werden in verschiedenen Kinos der Region beeindruckende Dokumentationen und Spielfilme rund um das Thema Wasser gezeigt. Die Filme beleuchten die vielfältigen Facetten des Wassers – von seiner Rolle in der Natur über seine Bedeutung für die Menschheit bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Wasserverschmutzung und Klimawandel. Das Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und mehr über dieses kostbare Gut zu erfahren.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter folgendem Link
Main CleanUp:
Parallel zum Wasser Filmfestival wird ein umfangreiches Main Cleanup-Programm organisiert. Freiwillige sind eingeladen, sich an verschiedenen Aktionen zur Reinigung von Flüssen, Seen und Uferbereichen zu beteiligen. Diese Initiativen tragen nicht nur zur Verschönerung der Landschaft bei, sondern sensibilisieren auch für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Wasserressourcen leisten und die Natur in ihrer ganzen Schönheit genießen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Interaktive Ausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wassers! Die interaktive Ausstellung „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen und bietet ein spannendes Raumspiel, das aus einem Eingangsportal und den drei Stationen Stadt, Land und Fluss besteht.
Staubtrocken und pitschnass: Hitze und Trockenheit oder Starkregen und Hochwasser – an den drei Stationen erleben die Kinder hautnah die verschiedenen Facetten des Wassers. Gemeinsam finden sie spielerische Lösungen und gestalten eine sichere Wasserwelt für die Natur und alle Lebewesen. Botschafter führen die Kinder in das Thema ein und stellen spannende Fragen: Kann eine Stadt das Wasser aufnehmen wie ein Schwamm? Warum ist es besser, wenn Bäche sich mit vielen Kurven durch die Landschaft schlängeln? Was erleben die Fische bei ihren Wanderungen im Fluss?
An interaktiven Bildschirmen begleiten die Botschafter die Kinder durch das Spiel und regen mit Rätselfragen zum Nachdenken und Punktesammeln an. So wird das Raumspiel zu einem selbsterklärenden und lehrreichen Erlebnis.
Anmeldung: Eine klassenweise Anmeldung bei der Stadt Bayreuth ist erforderlich (bis spätestens 07. März). Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@region-bayreuth.de oder telefonisch unter 09 21 – 25 10 01. Es kann jeweils nur eine Klasse einen Zeitslot belegen im Zeitraum von Montag, 10. März bis Freitag, 28. März 2025. Folgende Zeitslots sind buchbar: Montag bis Freitag jeweils von 8:30-10:00 Uhr und 10:30-12:00 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 13:30-15:00 Uhr (Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung). Anbei finden Sie das Anmeldeformular.
Organisation
Der Wassermonat März wird organisiert von Stadt & Landkreis Bayreuth in Kooperation mit: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Climate Escape Room, Die Heimatmacher e.V., ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, Green Campus, Flussparadies Franken e.V., franz & gloria, Gemeinde Heinersreuth, Historisches Museum Bayreuth, Industriemuseum Bayreuth e.V., Königlich Dänisches Generalkonsulat, Spielmobil Bayreuth, Stadt Bad Berneck, Stadtbauhof, Stadtplanungsamt, vhs Bayreuth, Universität Bayreuth mit BayCEER, Lehrstuhl für Hydrologie, Ökologisch-Botanischer Garten, Sonderforschungsbereich Mikroplastik, Wasser Weiber Wildnis, WWF Deutschland.