Gute Nachrichten für alle, die eine leerstehende oder untergenutzte Immobilie sanieren möchten: Ab sofort können wieder Anträge für das Sanierungscoaching gestellt werden. Das bewährte Angebot der Region Bayreuth sowie von Stadt und Landkreis Hof und dem Landkreis Wunsiedel wurde für die neue Förderperiode 2025–2027 deutlich erweitert.
Infobroschüre zum Sanierungscoaching
Weitere Infos zum Leerstandsmanagement der Region Bayreuth
Starke Kooperation für lebendige Ortskerne
Seit 2019 arbeiten die fünf Gebietskörperschaften erfolgreich im Bereich Leerstandsmanagement zusammen – gefördert durch Regionalmanagementmittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Ziel ist es, Ortskerne zu beleben und den Flächenverbrauch zu reduzieren. Dazu gehören Informationsmaterialien, Veranstaltungsreihen wie die „Aktionstage Sanierung“ und die Vermittlung von Erstberatungen durch qualifizierte Fachexperten.
Zum Auftakt der neuen Förderperiode fand eine gemeinsame Veranstaltung in Helmbrechts statt. Neben einem Rückblick auf bisherige Erfolge wurde das neue Sanierungscoaching vorgestellt. Rund 40 Gäste – darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Architekturbüros, Tragwerksplaner und Bauhandwerker – informierten sich über die erweiterten Möglichkeiten.
Sanierungscoaching: Mehr als nur Erstberatung
Das Sanierungscoaching richtet sich an Eigentümer leerstehender oder untergenutzter Gebäude, die eine Sanierung planen. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekturbüros wird ein Erstkonzept entwickelt, das Potenziale und Herausforderungen der Immobilie aufzeigt.
Neu in der Förderperiode 2025–2027:
Auf Empfehlung des Architekturbüros können zusätzlich zur Erstberatung bis zu zwei Fachberatungen („Ergänzungsmodule“) hinzugebucht werden, sofern dies bei der Erstberatung empfohlen wird. Möglich sind folgende Ergänzungsmodule:
- Baubiologie
- Tragwerksplanung
- Steuerberatung
- DIY-Beratung (Unterstützung bei Eigenleistungen)
Bereits vor der Erstberatung können Eigentümer eine KI-gestützte Visualisierung ihrer Immobilie nutzen, die zeigt, wie das Gebäude nach der Sanierung aussehen könnte.
Fördervoraussetzungen und Antragstellung
Um das Sanierungscoaching in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Gebäude wurde vor 1980 errichtet (bisher: vor 1970)
- Es steht seit mindestens 12 Monaten leer oder ist deutlich untergenutzt
- Es liegt idealerweise im Ortskern oder trägt zur Belebung innerörtlicher Wohnquartiere bei
- Es besteht eine ernsthafte Sanierungsabsicht
Für die Teilnahme ist ein Eigenanteil von 150 € zu entrichten. Dafür erhalten Eigentümer eine Beratungsleistung im Wert von rund 1.500 €.
Das Sanierungscoaching wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Foto: Auftaktveranstaltung in Helmbrechts
(v.l.n.r.): Landrat Florian Wiedemann (Bayreuth), Dritter Bürgermeister Stefan Schuh (Stadt Bayreuth), Mareike Rödel (Landkreis Hof), Markus Bauernfeind (Landkreis Wunsiedel i. F.), Beate Kadner-Rausch (Stadt Bayreuth), Bürgermeisterin Angela Bier (Stadt Hof), Christian Weigand (Stadt Hof), Stephanie Schuler (Stadt Hof), Christine Schleicher (Landkreis Hof), Adrian Müller (Landkreis Bayreuth), Roland Schöffel (Landkreis Wunsiedel i. F.), Landrat Dr. Oliver Bär (Hof)